Kullanım Kılavuzu
Neden sadece 3 sonuç görüntüleyebiliyorum?
Sadece üye olan kurumların ağından bağlandığınız da tüm sonuçları görüntüleyebilirsiniz. Üye olmayan kurumlar için kurum yetkililerinin başvurması durumunda 1 aylık ücretsiz deneme sürümü açmaktayız.
Benim olmayan çok sonuç geliyor?
Birçok kaynakça da atıflar "Soyad, İ" olarak gösterildiği için özellikle Soyad ve isminin baş harfi aynı olan akademisyenlerin atıfları zaman zaman karışabilmektedir. Bu sorun tüm dünyadaki atıf dizinlerinin sıkça karşılaştığı bir sorundur.
Sadece ilgili makaleme yapılan atıfları nasıl görebilirim?
Makalenizin ismini arattıktan sonra detaylar kısmına bastığınız anda seçtiğiniz makaleye yapılan atıfları görebilirsiniz.
 Görüntüleme 82
 İndirme 28
Das Deutschtum in der Türkei. Abhandlung der Kaukasischen Post über das Deutschtum in der Türkei
2018
Dergi:  
Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik
Yazar:  
Özet:

In dieser Abhandlung wird das Augenmerk auf die deutsch-türkischen Beziehungen gerichtet. Mit Hilfe der wöchentlich erschienenen Kaukasischen Post wird versucht ein Bild der in der Türkei lebenden Deutschen zu erstellen. Die Kaukasische Post ist das einzige und wichtigste Indiz dieser Recherche, die auf vielfältiger Weise ein Bild derer liefert, die seit dem Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag der Hansastädte von 1839 im Osmanischen Reich leben. Mit der Ankunft der Deutschen in der Türkei wurde der Name Allemania immer bekannter und rückte die ehemalige Bezeichnung „Frenks“ in den Hintergrund. Die sich in dem Berliner Kongress geltend machende orientalische Politik des Deutschen Reiches erweckte das Interesse des Sultans und der türkischen Bevölkerung für Deutschland. Mit dem Entschluss des Kaisers in Bezug auf die Reformierung der Verwaltung, des Heeres sowie des Gesundheitswesens in der Türkei werden im Jahre 1880 Beamte, Offiziere und Ärzte aus Deutschland in die Türkei entsandt. Zusammen mit diesen Reformen und einer jahrelangen Entsendung türkischer Offiziere und Studenten nach Deutschland haben sich die gegenseitigen Beziehungen immer freundschaftlicher gestaltet und befestigt. Die Analyse der Zeitungsartikel ist nicht simpel, da sie in Fraktur gedruckt sind und penibel untersucht werden müssen. Die gefundenen Indizien werden später gefiltert und sortiert und dienen dieser Abhandlung als Stütze und informieren über das Leben der Deutschen in der Türkei. Wie sind die deutsch-türkischen Beziehungen zu Stande gekommen? Hat es Startschwierigkeiten gegeben? Welche Reformen wurden durchgeführt? Wie haben die Deutschen der türkischen Wirtschaft beigetragen? Genau auf diese Fragen eine Antwort zu finden wird in dieser Abhandlung mit Hilfe der Kaukasischen Post versucht.

Anahtar Kelimeler:

Atıf Yapanlar
Bilgi: Bu yayına herhangi bir atıf yapılmamıştır.
Benzer Makaleler




Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik

Alan :   Eğitim Bilimleri; Sosyal, Beşeri ve İdari Bilimler

Dergi Türü :   Uluslararası

Metrikler
Makale : 414
Atıf : 403
Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik