User Guide
Why can I only view 3 results?
You can also view all results when you are connected from the network of member institutions only. For non-member institutions, we are opening a 1-month free trial version if institution officials apply.
So many results that aren't mine?
References in many bibliographies are sometimes referred to as "Surname, I", so the citations of academics whose Surname and initials are the same may occasionally interfere. This problem is often the case with citation indexes all over the world.
How can I see only citations to my article?
After searching the name of your article, you can see the references to the article you selected as soon as you click on the details section.
 Views 13
 Downloands 3
Die mitteleuropäische Subsistenzwirtschaft des 3. bis 2. Jahrtausends v.Chr. aus paläoökologischer Sicht
2003
Journal:  
Journal of Neolithic Archaeology
Author:  
Abstract:

Über die Subsistenzwirtschaft der Bevölkerung des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. (dem Ende der Jungsteinzeit und dem Beginn der Bronzezeit) liegen bislang nur wenige bioarchäologische Daten vor. Die augenscheinliche Dominanz von Gräbern und Grabfunden und das fast vollständige Fehlen von Siedlungsnachweisen für diese Zeit führt seit mehr als 70 Jahren zu Diskussionen und verschiedenen Erklärungsmodellen. Eine dieser Hypothesen geht davon aus, dass die Menschen der Schnurkeramik- und Glockenbecherzeit Viehhirten waren und als ein reisendes Volk von Bogenschützen angesehen werden müssen. Dem stellen wir hier Resultate aus gut datierten paläoökologischen Untersuchungen entgegen, die klar beweisen, dass in Mitteleuropa (zwischen der Schweiz und Dänemark, sowie zwischen Rhein und Oder) im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. ein voll funktionierendes Landwirtschaftssystem existiert hat. Dies bedeutet auch, dass die Siedlungen permanent bewohnt waren und die Bewohner auf den lokalen Anbau von Kulturpflanzen (z.B. Getreide und Hülsenfrüchte) und auf Viehhaltung spezialisiert waren. Mit Hilfe der Pollenanalysen aus dem Großen Treppelsee ́ in Brandenburg (Deutschland) kann das Vorhandensein von mehreren Landwirtschaftsphasen und einer ersten Form von Grünlandwirtschaft zwischen 3200 und 800 v. Chr. gezeigt werden. Diese paläoökologischen Resultate ermöglichen ein besseres Verständnis dieser Zeitepoche, die zudem durch Neuerungen in der Tischkultur (u.a. das Auftreten von neuen Geschirrformen) und durch die Düngung von Landwirtschaftsflächen charakterisiert wird. Somit ist das augenscheinliche oder effektive Fehlen von archäologisch nachgewiesenen Siedlungen entweder durch schlechte Erhaltungsbedingungen und Forschungsstrategien begründet, oder aber auf neue Vorlieben in der Auswahl von Siedlungslagen, Bauweise und/oder Abfallentsorgung zurückzuführen.

Keywords:

0
2003
Author:  
Citation Owners
Information: There is no ciation to this publication.
Similar Articles


Journal of Neolithic Archaeology

Journal Type :   Uluslararası

Metrics
Article : 130
Cite : 31
Journal of Neolithic Archaeology