User Guide
Why can I only view 3 results?
You can also view all results when you are connected from the network of member institutions only. For non-member institutions, we are opening a 1-month free trial version if institution officials apply.
So many results that aren't mine?
References in many bibliographies are sometimes referred to as "Surname, I", so the citations of academics whose Surname and initials are the same may occasionally interfere. This problem is often the case with citation indexes all over the world.
How can I see only citations to my article?
After searching the name of your article, you can see the references to the article you selected as soon as you click on the details section.
 Views 40
 Downloands 10
INTERAKTION DER LESE- UND ÜBERSETZUNGSKOMPETENZ BEI DEN BILIGUALEN
2011
Journal:  
Dil Dergisi
Author:  
Abstract:

Übersetzung kann als das Produkt eines kontinuierlichen Prozesses angesehen werden. Das Zustandekommen einer gelungenen Übersetzung am Ende dieses Prozesses hängt eng mit der Übersetzungskompetenz und somit auch direkt mit den Sprach-, Text- und Kulturkompetenzen zusammen, die die Bestandteile der Übersetzungskompetenz sind. Problematische und/oder nicht äquivalente sprachliche und textuelle Erscheinungen, die bei der Analyse der Übersetzungen der bilingualen Studierenden im Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen festgestellt werden, lassen neue Schlussfolgerungen hinsichtlich der Performanz im Lesen und im Schreiben auf beiden Stufen des Übersetzungsprozesses zu. Manche fehlerhafte und/oder nicht äquivalente Erscheinungen in den schriftlichen Übersetzungstexten weisen auf nicht ausreichende Lesekompetenz hin, während die anderen auf einen Mangel an Schreibkompetenz zurückzuführen sind. In dieser Studie werden die in den Übersetzungstexten (deutsch-türkisch/türkischdeutsch) der bilingualen Studierenden festgestellten Erscheinungen, die durch nicht ausreichende Lesekompetenz bedingt sind und nicht als äquivalent gelten, zur Diskussion gestellt. Die Übersetzungstexte sind auf der Basis der Theorie „Textstruktur-Weltstruktur” (Hatakeyema, Petöfi und Sözer, 1989) und des Ansatzes „Äquivalenzrelationen” (Koller, 2004) untersucht und analysiert worden. In diesem Zusammenhang sind diejenigen Erscheinungen, die durch mangelnde Lesekompetenz bedingt sind, nach der Art der Äquivalenzprobleme kategorisiert und beschrieben worden. In dieser Arbeit werden einerseits Textanalysen im Rahmen bestimmter Kriterien aufgeführt, andererseits wird die Notwendigkeit einer textlinguistisch geprägten Übersetzungsaktivität zur Förderung der Übersetzungskompetenz und des Lesebewusstseins bei den Bilingualen betont.

Keywords:

Citation Owners
Information: There is no ciation to this publication.
Similar Articles




Dil Dergisi

Field :   Eğitim Bilimleri; Filoloji

Journal Type :   Uluslararası

Metrics
Article : 1.641
Cite : 4.362
2023 Impact : 0.2
Dil Dergisi